(fraktion) Seit 65 Jahren verbindet Wetzlar mit Avignon eine Städtepartnerschaft. Zum Jubiläum waren Vertreter*innen der Stadt Wetzlar Ende Oktober ins südfranzösische Avignon gereist. Von uns Grünen war Petra Strehlau mit dabei.
Hier ist der Reisebericht (inklusive Fotos) von Petra Strehlau – Avignon vom 23. – 27.10.2025:
Am Donnerstag Abreise um 12:15 Uhr am Neuen Rathaus per Taxi nach zum Hauptbahnhof Frankfurt. Nach dreimaligem Gleiswechsel endlich Abfahrt. Insgesamt mit 90 Minuten Verspätung sind wir in Avignon am TGV-Bahnhof angekommen. Um ca. 22:40 Uhr waren wir dann in unserem Hotel Regina, sehr zentral mitten in der Altstadt! Es gab sogar noch einen Mitternachtssnack. Danach erfolglose Suche nach einem Glas Wein, Sperrstunde ist um Mitternacht. Schade!
9:00 Uhr: Nach einem ausgiebigen Frühstück mit Blick auf die Einkaufsstraße sind wir in das Rathaus, knapp 300 m weiter, zum runden Tisch gegangen.
(Foto: Arbeitstreffen)
10:30 – 12:30 Uhr. Dort wurde uns sehr stolz eine neue Homepage zur Vernetzung der Partnerstädte vorgestellt. Des weiteren wurde erörtert, wie in Zukunft der Austausch zwischen Wetzlar und Avignon gestaltet werden kann. Es waren sich alle einig, dass hier Sportveranstaltungen und Musik eine große Rolle spielen, um junge Menschen zu erreichen.
13:00 – 14:00 Uhr: Anschließend ging es zum gemeinsamen Mittagessen in das Restaurant Le Pomelo.
14:00 – 16:30 Uhr habe ich die Möglichkeit genutzt mir bei einem Stadtrundgang das Museum Requien (Kuriositätensammlung) und den Papstpalast, aktuell mit Astronomieausstellung, anzusehen. Ein fantastischer Bau, der noch sehr gut erhalten ist.
(Foto: Papstpalast)
17:00 Uhr Besuch der Elsie Kühn-Leitz-Ausstellung im Rathaus
18:00 Uhr Offizielle Feierstunde zum Jubiläum, 65 Jahre Partnerschaft, im Festsaal des Rathauses mit sehr tollen Reden zu Ehren von Elsie Kühn-Leitz. Dr. Nass, Enkel von Elsie, war auch vor Ort, ebenso der deutsche Generalkonsul aus Marseille und die Honorarkonsulin aus Avignon. Die Delegation der Stadt Wetzlar hat einen Gutschein für eine Gedenktafel überreicht. Die Beschenkten haben die Freiheit, Material und Größe der Gedenktafel auszusuchen. Der Festsaal war voll besetzt, unter anderem sind 39 Mitglieder der Deutsch-Französischen Gesellschaft angereist.
(Fotos: Rathaus, Gedenktafel)
20:00 Uhr Buffet im Rathaus und danach noch in der Altstadt gemeinsam in eine Bar gegangen.
8:45 Uhr Besuch von verschiedenen Partnerstädten und deren Vertretern.
Stationen waren Sorgues, Partnerstadt von Wettenberg. Hier wurden wir vom Bürgermeister und dem Partnerschaftsdezernent empfangen und mit Kaffee und Croissants versorgt. Es gab einen kurzen Austausch mit der Verwaltung. Anschließend ging es weiter nach Monteux, Partnerstadt von Gladenbach. Hier wurden wir durch das Künstlerviertel geführt. Das Tourismusbüro war unser Ziel. In dem Gebäude haben ansässige Künstler die Möglichkeit ihre Kunst auszustellen.
(Fotos: Empfang Monteux, Monteux Tourismusbuero).
Dieses Konzept finde ich sehr gut. Zu guter Letzt waren wir in Carpentras, Partnerstadt von Seesen. Auch hier wurden wir herzlich von der Bürgermeisterin in Empfang genommen. Wir haben das Hotel-Dieu besichtigt. Unglaublich das es noch bis ins Jahr 2000 das hiesige Krankenhaus war. Nun ist hier die Bibliothek sowie ein Museum untergebracht, was einmalig in Europa ist. Am beeindruckendsten fand ich, das es schon im Mittelalter eine Babyklappe gab.
(Fotos: Carpentras Krankenhaus)
Es gab wieder ein gemeinsames Essen mit den verschiedenen Vertretern aus Carpentras, Avignon und Wetzlar und gegen 18:00 Uhr waren wir zurück in Avignon. Schnell schick machen und weiter geht es.
18:30 Uhr Treffen am Marktplatz und gemeinsames Abendessen mit Vertretern der Stadt Avignon.
19:30 Uhr Theater Salle Bemoit XII in der Rue des Teinturies, Freundschaftskonzert.
Wir haben die jungen Trompeter hören können, die bereits bei uns gespielt haben. Es gab eine Theateraufführung und wunderbaren Gesang.
(Foto: Trompeter)
10:30 Uhr Schifffahrt mit dem Le Bateau Mireio bis Arles.
Heute ging es etwas entspannter zu. Das Wetter hat mitgespielt und wir hatten eine 2stündige Bootsfahrt nach Arles mit schönen landschaftlichen Eindrücken
(Foto: Windkraft, Pont Avignon).
Wir wurden auf dem Schiff gut verpflegt. In Arles konnten wir eine kleine private Führung mit Jaques (Vertreter der Stadt Avignon) genießen. Wir haben alte römische Therme, das Colloseum sowie die Arena besichtigt. Sehr schöne Altstadt.
20:00 Uhr war dann der Abschlußabend im Maison Municipal, organisiert durch die AfA. Ein sehr netter Ausklang.
(Foto: Abschluss)
8:00 Abholung um zum TGV-Bahnhof zu kommen. Zug gestrichen, nächster Zug nicht mehr buchbar. Leihbus bis Straßburg, dann weiter mit Regionalbahn und ICE nach Frankfurt und per Taxi nach Wetzlar. Dort Ankunft gegen 22:30 Uhr.
Fazit Avignon als Stadt: Fußgängerfreundlich. Die komplette Stadt ist durch versenkbare Poller gesperrt und es war ganz ungewohnt „autofrei“ zu flanieren. Jeden Morgen ab 05.00 Uhr ist die Straßenreinigung unterwegs, Müllabfuhr, Kehrmaschine und Hochdruckreiniger um alles wieder zu säubern! Klasse!

Artikel kommentieren