Die Stadt Wetzlar wurde am Mittwoch, den 1. September, im Rahmen des Wettbewerbs „So machen wir’s“ für ihr Bodenschutzkonzept mit 10.000 Euro ausgezeichnet. Der Wettbewerb dient dazu, auf die besonders guten kommunalen Beispiele aufmerksam zu machen.
Die Auszeichnung wurde auf der Konferenz „Klima Kommunal“ in der Sonderkategorie Klimagerechte Kommunalplanung von Staatssekretär Oliver Conz verliehen. Oberbürgermeister Manfred Wagner nahm, zusammen mit Herrn Dr. Thilo Klein (Amt für Umwelt- und Naturschutz) den Preis der Hessischen Klima-Kommunen entgegen.
Zur Konferenz waren alle hessischen Kommunen und Interessierte online eingeladen. Sie konnten sich einen Tag lang zu aktuellen Aktivitäten rund um das Themenfeld Klimaschutz und Klimaanpassung in Kommunen zu informieren.
Das Bodenschutzkonzept der Stadt Wetzlar ist ein deutschlandweit einzigartiges Pilotprojekt. Das Konzept soll bewirken, dass die vielen Leistungen, die der Boden erfüllt, besser genutzt und gezielt erhalten werden können. Zukünftige Planungen werden erleichtert und der sorgsame Umgang mit Boden auf Baustellen wird gestärkt.
„Das Konzept ist für uns eine hervorragende Grundlage, zukünftig die natürlichen Leistungen der Böden bei unseren städtischen Planungen und bei neuen Herausforderungen wie dem Klimawandel viel besser berücksichtigen zu können.“ (Umweltdezernent Norbert Kortlüke)
- … sind eine begrenzte Ressource.
- … übernehmen eine wichtige Funktion beim Klimaschutz und der Klimaanpassung.
- … speichern Niederschläge und Kohlenstoff.
- … sind die zentrale Produktionsgrundlage für Nahrungsmittel und nachwachsende Rohstoffe.
- … tragen zu sauberem Grundwasser bei.
- … sind Lebensraum und Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen.
- … sind ein entscheidender Baustein für Biodiversität.
- … haben in besiedelten Gebieten Böden eine hohe Bedeutung für die Lebensqualität von Menschen.
- … können Hitzeperioden deutlich abmildern. Ihr Pflanzenbewuchs wirkt kühlend.
- … halten bei Starkregen Wasser in der Fläche.
- … tragen zum Schutz vor Überflutungen bei.
Mehr Informationen unter
Artikel kommentieren