

In zwei Bauabschnitten entstehen Ketten-, Reihen- und Doppelhäuser, Miet- und Eigentumswohnungen, eine Kita und eine Seniorenanlage. Zudem wird ein moderner Wohnturm aus Holz gebaut.
Der 1. Bauabschnitt ist fertig gestellt und wurde von uns besichtigt. Auch hier war die Stellplatzsatzung der Stadt Friedrichsdorf ein Problem, 2 Stellplätze je Wohneinheit! Die Lösung ist eine riesige Tiefgarage unter den Wohnhäusern, Erde wurde dann für die Begrünung (Gärten) wieder aufgeschüttet. Vom Stellplatz aus führt eine Tür direkt in den Keller des jeweiligen Wohnhauses. Somit ist die Siedlung weitesgehend autofrei.
Hier wurde über der Kita die Seniorenwohnanlage angesiedelt.
Foto: Blick auf das Außengelände der Kita mit Spielplatz. (© Petra Strehlau)
Wald und Obstwiesen grenzen an das Quartier an. Ein Teil des alten Baumbestandes bleibt erhalten und wird in die Gestaltung der Freiräume integriert. Ein sozialer Mittelpunkt wird für die künftigen Bewohner der zentrale Platz mit Cafe sein.
Foto: Eine alte Eiche wurde als Teil des alten Baumbestandes erhalten. (© Petra Strehlau)
Energieversorgung
Der Einsatz regenerativer und ressourcenschonender Energien sowie eine klimafreundliche Bauweise sind identitätsbildend für die Ökosiedlung. Der Schlüssel dazu sind die zentrale Energieversorgung und ein Nahwärmenetz. Der Eisspeicher, eine Großwärmepumpe, ein Blockheizkraftwerk sowie Solarabsorber und PVT-Systeme liefern 1200 Kubik, was für den ganzen Winter ausreicht. Ein Gasbrennwertkessel wird als Notreserve vorgehalten, wenn es an 9 Tagen hintereinander Minus 12 Grad gibt.
Intelligent kombiniert, liefern diese 85 % regenerative Energie in die Ökosiedlung.
Mobilität
Um den CO₂-Ausstoß zu senken, werden elektronisch angetriebene Fahrzeuge und Carsharing in der Ökosiedlung Einzug halten. Dadurch werden die Emissionen weiter reduziert, und die Bewohner erhalten eine zeitgemäße Alternative zum eignen Pkw.
An einem zentralen Ort im Quartier sollen E-Pkw und E-Bikes an speziellen Ladestationen zur Verfügung stehen. Zudem sind Bus, Bahn und Radwege in unmittelbarer Nähe.
Zwei E-Ladeplätze konnten wir schon entdecken:
Foto: Blick auf eine E-Lade-Säule vor einem Wohnkomplex. (© Petra Strehlau)
Mehr Informationen
Artikel kommentieren