Seit dieser Woche ist es soweit. Der Windpark am Hirschkopf in Blasbach ist fertig gebaut, in Betrieb genommen und liefert den ersten grünen Strom. Für die Stadt Wetzlar ist der Windpark ein Teil ihres Klimaschutzkonzeptes.
Der Windpark besteht aus zwei modernen Windkraftanlagen vom Typ Vestas V150. Ingesamt sind sie 241 Meter hoch – (das ist ungefährt fünf Mal so hoch wie der Wetzlarer Dom.) und liefern 8,4 Megawatt (MW) Strom. Das sind 50% dessen, was die sieben Anlagen im benachbarten Hohensolms erzeugen!
Über das gesamte Jahr verteilt sollen die Windräder ca. 23.000 Megawattstunden Strom produzieren. Damit könnten sie 9.000 durchschnittliche Zwei-Personen-Haushalte oder 4.500 durchschnittliche Vier-Personen-Haushalte versorgen.
Zum Schutz von Fledermäusen wurden die Anlagen mit einem sogenannten „Batcoder“ ausgestattet.
Ursprünglich sollte der erste Strom schon vor Weihnachten laufen. Aber die Anlieferung der Rototblätter verzögerte sich. (Hier ist ein Video vom Transport: VRM-Video).
Foto: Dr. Barbara Greis, Leonard Lehnhoff (Projektmanager), Thorben Sämann, Petra Strehlau und Carmen Zühlsdorf-Michel stehen vor dem Fundament des künftigen Windrades im Oktober 2023.
Foto: Blick auf Blasbach und die bereits bestehenden Windräder.
Mehr Informationen
Baustellen-Besuch des neuen Windparks bei Blasbach
Start der Bauarbeiten am Windpark Blasbach
Windpark in Blasbach darf gebaut werden!
Grüner Strom aus Wetzlar – Windpark Blasbach
Artikel kommentieren