Unsere kleine Themenreihe neigt sich dem Ende zu. Heute veröffentlichen wir den letzten Beitrag zu dem Thema Klimaanpassung . Das Thema ist wichtig, denn: Der Klimawandel ist nämlich auch bei uns längst angekommen.
4 Teil: Wie können wir weitere Klimaanpassung verhindern?
Natürlich müssen wir uns an die schon bestehenden und nicht mehr rückgängig zu machenden Veränderungen anpassen. Aber Klimaanpassung ist und bleibt, wie es Ursula auf der Heide (Stadtverordnete in Frankfurt) am Mittwochabend in ihrem Vortrag formuliere eine reine „Symptombehandlung.“ Wir müssen nämlich die Ursache der Klimaänderung, die menschengemachte Erderhitzung, bekämpfen. Und das geht nur, wie Martina Feldmayer (MdL) betonte „durch Einsparung von klimaschädlichen Gasen, wie etwa C02“.
In Wetzlar fordern die Grünen deshalb ein Verkehrswende-Konzept, den Ausbau von Radwegen und Fahrradschutzstreifen und die weitere Förderung des ÖPNV.
Aber auch die einzelnen Bürger*innen sind wichtig und gefragt sowohl in Sachen Klimaanpassung als auch im Klimaschutz. Jede*r kann durch kleine Handlungen viel bewirken. Blumen auf dem Balkon, im Hof oder Vorgarten anbauen und nicht die Vorgärten für Parkplätze zupflastern, hilft dem Mikroklima in der Stadt, fördert die Biodiversität und sorgt dafür, das Regenwasser bei Starkregen sicher versickern kann.
Dies ist der dritte Teil unserer Themenreihe Klimaanpassung. Die anderen Teile finden Sie unter:
Teil 1: Was ist Klimaanpassung überhaupt?
Teil 2: Warum brauchen wir überhaupt Klimaanpassung?
Teil 3: Wie kann Klimaanpassung an einem konkreten Beispiel aussehen?
Mehr Informationen unter:
https://umwelt.hessen.de/energie-klima/hessische-klimaschutzpolitik/fachzentrum-klimawandel-hessen
https://umwelt.hessen.de/klima/foerderung
https://klima-kommunen.hessen-nachhaltig.de/de/Hauptseite_Ma%C3%9Fnahmendatenbank.html
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/klima/monitor/3-hessische_anpassungsstrategie.pdf
https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/anpassung-an-den-klimawandel/anpassung-auf-laenderebene/bundesland-hessen
https://www.bund-hessen.de/naturschutz/stadtnatur/aktion-baeume-giessen/
Foto: danielsfotowelt@pixabay.com
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Earth Hour am 25. März um 20.30 Uhr
Die WWF Earth Hour ist eine Klima-Protestaktion. Menschen auf der ganzen Welt machen am gleichen Tag um 20.30 Uhr Ortszeit das Licht aus. Sie setzen damit ein Zeichen für…
Weiterlesen »
Einladung zum Themenabend „Hessisches Naturschutzgesetz“
Liebe Freundinnen und Freunde, Priska Hinz hat eine weitreichende Reform des Hessischen Naturschutzgesetzes in den Landtag eingebracht. Der Entwurf ist die größte Reform des Gesetzes seit der ersten…
Weiterlesen »
Erweiterung von Oculus – Planungen beginnen
OCULUS Optikgeräte GmbH ist seit 125 Jahren ein ortsansässiges Unternehmen mit Sitz in Wetzlar-Dutenhofen. Sie stellen medizinische Produkte im Bereich Augenheilkunde her und haben damit international Erfolg. Nun möchte…
Weiterlesen »